21. Radebeuler Fachtag

Apothekerpark
Schaukelndes Kind
Wochenmarkt
Lößnitzstadion

21. Radebeuler Fachtag

„Fachkraft im Blick – Füreinander im Team“

Wann: Samstag, 5. April 2025, 09.00–15.00 Uhr
Ort: Landesbühnen Sachsen, Meißner Straße 152, 01445 Radebeul

Anmeldung über >> folgendes Formular

Teilnehmerbeitrag: 25€ inkl. Mittagessen

Wir bitten Sie eine Eintrittskarte im Vorverkauf im SG Kita zu erwerben. 

Verbindliche Reservierungen und der Erwerb der Eintrittskarte am Veranstaltungstag sind möglich. Wenn eine Reservierung, aber keine Teilnahme erfolgte, möchten wir darauf hinweisen, dass eine Rechnung im Nachgang gestellt wird.

Programmablauf

09.00 Uhr: Eröffnung der Veranstaltung und Begrüßung

Grußworte des 2. Bürgermeisters der Stadt Radebeul

09.10 - 10.00 Uhr: Vortrag „Bewusste Pädagogik - Pädagogik Unplugged!“ Zurück zum Wesentlichen

Frau Aline Freitag, Coach und Mentorin für pädagogische Fachkräfte, Magdeburg 

Ein Vortrag über Bewusstsein, Haltung und die Kunst, Pädagogik und Teamarbeit von innen heraus zu gestalten.

Warum entstehen im Team immer wieder dieselben Missverständnisse? Warum fällt es uns manchmal schwer, Grenzen zu setzen oder Verantwortung abzugeben? Warum kehren bestimmte Herausforderungen mit Kindern immer wieder zurück? Pädagogik unplugged bedeutet, dorthin zu schauen, wo Veränderung wirklich beginnt. Welche Muster lenken unser Handeln? Was bringt uns immer wieder die gleichen Dynamiken? Der Vortrag regt zum Umdenken an und legt die Grundlage für eine tiefere Reflexion. Sie gewinnen wertvolle Erkenntnisse über innere Muster und unbewusste Prägungen, die das Miteinander beeinflussen – sowohl in der Arbeit mit Kindern als auch im Team.

10.15 - 11.00 Uhr: Vortrag „Das WIR im Team – durch positives Denken zu einer starken Gemeinschaft“

Dr. Katja Ludwig, Erziehungswissenschaftlerin, Bildungsreferentin, zertif. Coach, Mediatorin, Jena

Im interaktiven Vortrag erfahren die Zuhörenden, wie ein positiver Blick entscheidend zur Resilienz eines Teams beiträgt und dabei hilft, Herausforderungen zu meistern. Positive Gedanken stärken die Beziehungen und fördern die Zusammenarbeit im Team – und damit das WIR-Gefühl.

12.00 - 13.45 Uhr: 4 Workshops

1) Macht in der Pädagogik – das Konzept der neuen Autorität nach Haim Omer

Dr. Katja Ludwig, Erziehungswissenschaftlerin, Bildungsreferentin, zertif. Coach, Mediatorin, Jena

In der pädagogischen Beziehung gibt es grundsätzlich ein Machtgefüge zwischen Fachkräften und Kindern. Doch was bedeutet die im päd. Alltag? In welchen Situationen üben pädagogische Fachkräfte Macht aus? Das Konzept der Neuen Autorität von Haim Omer setzt anstatt auf Macht und Kontrolle auf Beziehung und Präsenz. Lassen Sie uns gemeinsam das Konzept kennenlernen und Ihre Alltagspraxis reflektieren.

 

2) Getrieben oder getragen? Wie innere Muster unser Miteinander prägen

Frau Aline Freitag, Coach und Mentorin für pädagogische Fachkräfte, Magdeburg 

Jeder von uns bringt innere Antreiber mit - Muster und Denkweisen, die uns voranbringen aber oft auch erschöpfen. Doch wie wirken sie im Team? Warum geraten manche ständig in die Helferrolle, während andere unter Perfektionsdruck stehen? In diesem Workshop erforschen wir, welche Antreiber unser Miteinander formen und wie wir bewusst mit ihnen umgehen. Denn nur, wenn wir unsere eigenen Muster erkennen und verstehen, können wir mit mehr Leichtigkeit und Klarheit im Team agieren.

 

3) Raus aus der Bewertung – Rein in die Wertschätzung

Frau Elsa Paust, Kindheitspädagogin (M.A.), Multiplikatorin für Bedürfnisorientierte Pädagogik, ehemalige Kita-Leitung, Dresden

In diesem Workshop werden wir uns mit den Gefühlen und Bedürfnissen von Feedbackgeber:in und Feedbacknehmer:in in pädagogischen Teams auseinandersetzen. Im Üben von Selbstreflexion wollen wir uns für unsere Sprache sensibilisieren. Wir finden heraus, wie wir auf Bewertungen verzichten und uns stattdessen für Wertschätzung entscheiden können.

 

4) Von heißen und kalten Konflikten: Meinungsverschiedenheiten im Team professionell kommunizieren

Herr Andreas Reupert, Dipl. Sozialpädagoge (FH), Systemischer Coach (IfBC), Leiter einer Kindertagesstätte im Landkreis Bautzen, Radebeul

Die Zusammenarbeit von Menschen in einer Kita funktioniert nicht immer ohne Reibungspunkte. Die Professionalität eines Teams zeigt sich u.a. in der Fähigkeit, diese Meinungsverschiedenheiten anzusprechen und gemeinsam klären zu können, bevor die Situationen eskalieren. Der Workshop beschäftigt sich daher mit verschiedenen Arten von Konflikten und deren Entwicklung. Gemeinsam lernen die Teilnehmenden verschiedene Persönlichkeitstypen kennen und reflektieren daran ihre eigenen Konfliktlösungsmuster. Angelehnt an die gewaltfreie Kommunikation von Marshall Rosenberg (GfK) will der Workshop anschließend Techniken vermitteln, mit denen Feedbacks im Team besser gelingen und Konflikten vorgebeugt werden kann.

14.00 - 15.00 Uhr: Theaterstück „Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor“

auf der Studiobühne
Inszeniert von den Landesbühnen Sachsen

Figurentheater nach dem Bilderbuch von Martin Baltscheit

 

Er ist klug, hübsch, schnell und der beste Jäger des Waldes. Ein Fuchs eben. Er beeindruckt die jungen Füchse mit seinem Können und seinen Tricks. Doch plötzlich bringt er die Wochentage durcheinander und verwechselt die Geburtstage. 

Manche Tiere wundern sich über das Verhalten des Fuchses, manche finden es eher lustig. Der Fuchs aber kommt gut klar – selbst als er sich im Nest einer Amsel wiederfindet und feststellt, dass er dort wohl eher nicht zu Hause ist. Er ist alt und hat vieles vergessen von dem, was früher für ihn selbstverständlich war. Aber das stört ihn kaum und für die jungen Füchse bleibt er der beste Geschichtenerzähler.

Auf behutsame Weise erhalten Kinder und Erwachsene einen Blick in die Welt des Älterwerdens und das Leben mit Demenz. Die Geschichte wurde 2011 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet.

 

Veranstalter

Sachgebiet Kindertagesstätten
Stadtverwaltung Radebeul
Hauptstraße 4
01445 Radebeul
0351 8311-821