Sanierungsgebiet "Kötzschenbroda" (abgeschlossen)

Wohnen am Weinberg
Sanierungsgebiet West
Dächer
Sanierungsgebiet Ost

Sanierungsgebiet "Kötzschenbroda" (abgeschlossen)

Mit der Aufhebung der Sanierungssatzung für das Sanierungsgebiet "Kötzschenbroda" zum 01. Juli 2012 endete die 20-jährige intensive Sanierungstätigkeit in Altkötzschenbroda.

Das Leitbild der Sanierungsdurchführung in Altkötzschenbroda lautete: Erhalt des historischen Angerdorfes sowie dessen Wiederbelebung als Wohn- und Geschäftsstandort mit hoher Lebensqualität.


Das Sanierungsgebiet "Kötzschenbroda" in Zahlen:

  • förmlich festgelegt: 01. März 1994
    klassisches Verfahren
  • erste Erweiterung: 01. Dezember 2000
  • zweite Erweiterung: 01. Mai 2004
  • aufgehoben: 01. Juli 2012
  • Größe: 22,23 ha
  • Durchführungszeitraum: 1994 - 2012
  • Gesamtförderrahmen: 9.433.000 € (je 1/3 Bundes-, Landes- und städtische Mittel), davon
    • ca. 5,89 Mio. Euro für die öffentliche Infrastruktur bzw. den Gemeinbedarf
    • ca. 3,54 Mio. Euro für private Grundstücke

Rückblick auf die Entwicklung des Sanierungsgebietes 

In den Jahren 1994 bis 2012 erfolgte im und um den Dorfanger von Altkötzschenbroda ein beispielhafter Prozess der Stadtsanierung. Durch umfangreiche Instandsetzungen und Modernisierungen, Beseitigung von ruinöser Bebauung und störenden Nebengebäuden wurden im Kern von Kötzschenbroda die alten Baustrukturen erhalten.

Der Dorfanger und der Kirchplatz als öffentliche Stadträume wurden neu gestaltet. Es wurden Nutzungskonflikte beseitigt, u.a. durch die Auslagerung störender Gewerbebetriebe, welche das Ortsbild erheblich beeinträchtigten. Auch Umweltschäden durch Bodenkontaminationen eines besonders belastenden Textilreinigungsbetriebes konnten beseitigt werden.

Die soziale Infrastruktur wurde durch die Ansiedlung mehrerer Gemeinbedarfs- und Folgeeinrichtungen erheblich verbessert. Der Kindergarten, die Familieninitative e.V. mit Familienzentrum und Mehrgenerationenhaus, das Kulturamt mit Stadtgalerie, städtischer Kunstsammlung und Heimatstube Kötzschenbroda sowie das Pfarrhaus und Kirchgebäude mit dem wieder begehbaren Kirchturm sind heute wichtige Teile des aktiven öffentlichen Lebens in Altkötzschenbroda.

Heute ist der Dorfanger Altkötzschenbroda ein moderner und funktionsfähiger Wohn- und Geschäftsstandort und bietet seinen Besuchern einen touristisch interessanten Anziehungspunkt.

Die Sanierungsziele - Modernisierung und Instandsetzung und der gebietstypischen, insbesondere der denkmalgeschützten Bausubstanz, funktionellen Aufwertung des Bereiches und Ansiedelung von Gemeinbedarfs- und Folgeeinrichtungen, konnten hier erfolgreich verwirklicht werden.

Kontakt

Sachbereich Stadtsanierung
Frau Schöniger
Pestalozzistraße 8
01445 Radebeul
0351 8311-953