Amtsblatt und Radebeuler Bürger-App

Radebeuler LebensArt WEINHERBST mit Wandertheater und Musik vom 25. bis 27. September 2020 – „Flieg Phoenix, flieg!“

Freitag, den 18.09.2020

Rot-golden schimmert sein Gefieder, anmutig breitet er die Flügel aus, um sich aus der Asche zu erheben und zu fliegen – zu neuen Ufern, in fremde Gefilde, hoffnungsvoll hi-nein in sein neues Leben! Für den Phoenix, den mystischen Feuervogel, gibt es keine Niederlage und kein Ende, nur ewige Erneuerung. „Der Grund, warum Vögel fliegen können und wir nicht, ist der, dass sie voller Zuversicht sind. Wer zuversichtlich ist, dem wachsen Flügel.“ Den Worten von J. M. Barrie folgend wollen auch wir in Radebeul voller Zuversicht neuen Herausforderungen entgegengehen, uns Flügel wachsen lassen und damit aus Traditionen und Träumen etwas Neues, Einzigartiges hervorbringen.
Wein- und Kulturgenuss sind in Radebeul untrennbar miteinander verbunden. Bereits seit 30 Jahren wird Ende September ein großes Fest für den sächsischen Wein gefeiert. Bereichert wird es seit nunmehr einem viertel Jahrhundert durch das Internationale Wandertheaterfestival, zu dem jährlich zahlreiche Künstler und Gaukler aus aller Welt anreisen. Um den aktuell geltenden Bestimmungen gerecht zu werden, aber den Menschen dennoch eine Möglichkeit zu geben, sich drei Tage lang in dem Zusammenspiel aus Wein, Theater, Musik und Kunst zu verlieren, wurde für das Traditionsfest eine neue, dezentrale Form gefunden, die sich auf das gesamte Stadtgebiet erstreckt. Zwischen Radebeul-West und Radebeul-Ost können die Besucher über gemütliche Weinboulevards flanieren, in Weingärten entspannen, musikalischen Klängen lauschen, bei Theateraufführungen staunen oder inmitten der malerischen Weinbergslandschaft sächsische Weine genießen. Stärker als je zuvor verschmilzt Radebeul damit, trotz seiner territorialen Länge, zu einer Ein-heit. Der historische Dorfanger von Altkötzschenbroda, die Idylle des Elberadweges, die landschaftliche Schönheit der Weinberge und das geschäftige Treiben von Radebeul-Ost – sie alle vereinen sich bei einem großen Fest und verschmelzen zu einer Gesamtheit. In Radebeul-Ost präsentieren Theatergruppen entlang der Haupt- und Sidonienstraße, in Höfen sowie vor dem Radebeuler Kultur-Bahnhof humorvolle und beeindruckende Inszenierungen für Groß und Klein. Auf der Lindenallee der Hauptstraße laden regionale Winzer zu dem einen oder anderen Gläschen Wein oder Federweißen ein. Schwungvoll dreht unter dem Schatten der großen Eiche das Theaterkarussell seine Runden und lässt beim Klang fröhlicher Musik auch Erwachsene noch einmal in Kindheitsträumen schwelgen. Auf den Serkowitzer Elbauen finden Liebhaber von Folk- und Weltmusik einen idyllischen Ort zum Entspannen, Lauschen und Genießen. Neben sonderbaren, anmutigen Skulpturen des Künstlers Richard von Gigantikow spielen verschiedenste Musiker auf und erschaffen Festival-Stimmung in Picknick-Atmosphäre. Ein weitflächiger Weinboulevard erstreckt sich auch durch Altkötzschenbroda. Zwischen Kirch- und Kuffenhausplatz wird dem sächsischen Rebensaft gehuldigt. Straßenmusik und Theateraufführungen schenken Momente der Freude und Unbeschwertheit. Auf der Streuobstwiese laden Musiker beim Picknick de la Musica zu entspannten Stunden ein, während direkt nebenan Kinder inmitten einer Seillandschaft fröhlich herumtoben können. Musik und Theateraufführungen erwarten die Besucher auch in den Weingütern Schloss Wackerbarth, Hoflößnitz, Karl Friedrich Aust, Ulf Große, Drei Herren und Haus Steinbach. In der eindrucksvollen Weinbergslandschaft verlocken prickelnde, frische Wei-ne und kulinarische Köstlichkeiten dazu, den Alltag für ein paar Stunden hinter sich zurückzulassen. Und auch an vielen weiteren Orten in Radebeul wartet ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm auf. Das Moh-renhaus lädt zum Kinderfest, in der Sternwarte werden Filme unter dem Sternenhimmel gezeigt und die Landesbühnen Sachsen präsentieren bei einem Theaterspektakel Ausschnitte aus ihren Inszenierungen.Durch die Vielgestaltigkeit und Weitläufigkeit des Festes können die Besucher neue, ihnen bislang unbekannte Orte Radebeuls entdecken oder bekannte Stätten in neuem Licht betrachten. Gemeinsame Visionen und der Mut, die Flügel auszubreiten, lassen so eine neue Form von Zusammengehörigkeit entstehen, die sich weit über das Festwochenende hinaus manifestieren wird.